








bekommen eine Chance

bekommen eine Chance

bekommen eine Chance

bekommen eine Chance

bekommen eine Chance

bekommen eine Chance

bekommen eine Chance

bekommen eine Chance

bekommen eine Chance

Lernen
Spielen
Arbeiten
Beten
18.878
Aktuelle Schützlinge
162.955
Absolventen
446
In Kindertagestätten
Kinderleben werden verändert

Wo kommen sie her, welche Träume haben sie und was haben sie schon geschafft?

Ich musste auf meinem Schulweg den Fluss überqueren
Der 17-jährige Barack stammt aus einem kleinen Dorf in der Nähe des Kilimanjaros. 24 Stunden Busfahrt musste er von dort zurücklegen, um zu den Schwestern in die Boystown Dodoma zu gelangen.

Die etwas andere Ferienzeit
Voller Vorfreude machte sich die 15-jährige Milla auf den Weg in die Gemeinde Intibucá in Honduras – nach Hause zu ihrer Familie. Sie hatte die ersten drei Jahre bei den Schwestern
Lebenswege

Wie schaffen die Schützlinge ihren Weg aus den Slums?

Er gab alles für uns, ohne eine Gegenleistung zu erwarten
Als eine der ersten Schülerinnen betrat Cristina im Jahr 1987 die Schule der Schwestern Maria auf den Philippinen. Vieles hat sich inzwischen in ihrem Leben verändert, doch die Zeit bei den

Heute ist er Musiklehrer in Honduras
Als Ältester von sieben Geschwistern wuchs William in einer armen Familie in Guatemala auf. Sein Schicksal schien besiegelt zu sein: Er musste nach der Grundschule als Handlanger arbeiten, damit seine Familie
Transparenz

Transparenz – dem Spender verpflichtet!
Dieser Leitsatz ist uns sehr wichtig und so lassen wir uns von externen Spezialisten prüfen und teilen die Ergebnisse gerne mit unseren Spendern.
Haben Sie Fragen?


Seit 1974 tragen Spender aus Deutschland zum Unterhalt der Schulen und Lehrwerkstätten der »Sisters of Mary» bei. Der Schulunterricht, die sichere Unterbringung und die drei täglichen Mahlzeiten sind nur möglich, weil auch Freunde aus Deutschland treu den Schwestern mit ihren Spenden zur Seite stehen. Der deutsche Verein ist seit seiner Gründung vom Ettlinger Finanzamt als förderungswürdig und mildtätig anerkannt. Transparenz war den Verantwortlichen immer wichtig. Unterwirft sich der Verein doch alljährlich der Prüfung durch einen externen Wirtschafsprüfer, der stets eine „saubere“ Buchhaltung attestierte. Seit 1996 wird der Förderkreis in jedem Jahr mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet und gehört damit zum kleinen Kreis der rund 250 aus Berlin empfohlenen Organisationen. Der Vorstand des Förderkreises besteht aus der General Superior, Schwester Elena Belarmino, dem Dipl.-Kfm. Bernd Ambiel und dem Dipl.-Kfm. Wolfram Drexhage.